Publikationen
-
bdo Muster-Index
Die privaten Busunternehmen sind mit einem enormen Kostendruck konfrontiert. Ein Kostenanstieg - nicht nur bei Strom und Diesel - erfordert ein Instrument, das effektiv gegensteuert. Der bdo Muster-Index dient daher als Anregung und Leitfaden, um eine Übertragung auf die Ebene des jeweiligen Bundeslandes zu ermöglichen. Denn: Bis heute fehlt ein Index, der die Veränderung der Kosten für die privaten Busverkehre im Vergleich zum Vorjahr anzeigt. Mithilfe des bdo Muster- Index kann die notwendige Kostenfortschreibung erfolgen, um so für die dringend benötigte Entlastung gegenüber dem privaten Busmittelstand zu sorgen.
-
bdo-Konjunkturumfrage 2022/2023
Mit Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 erfolgte ein weiteres Krisenjahr für den Busmittelstand. Die Energiekosten stiegen mit einer Rekord-Inflation explosionsartig in die Höhe, schmerzhafte Buchungseinbrüche waren zu verzeichnen und der groß angekündigte und entsprechend beworbene Tankrabatt hatte für die Busunternehmen nur einen begrenzten Effekt. Dann folgte der Überraschungs-Coup „9-Euro-Ticket“ und ganz nebenbei nahm der Fahrerpersonalmangel immer weitreichendere Folgen an. Zum Ende des Jahres 2022 geben bereits über 93% aller Busunternehmen an, unter einem akutem Fahrpersonalmangel zu leiden. Unser Fazit: Ohne verlässliche politische Unterstützung und konkrete Hilfen, werden die horrenden Energiepreise und der akute Fahrermangel die Busbranche und damit die Verkehrswende ohnehin bald zum Stillstand bringen.
-
bdo-Politikbrief 2/2022 - Für nachhaltige Mobilität
Die letzten Jahre waren herausfordernd für den Busmittelstand und es sieht nicht so aus, also ob es zeitnah besser werden würde: Erst Corona (wobei niemand weiß, wie sich die Lage entwickeln wird) und dann die Energiekrise - begleitet vom Fachkräftemangel, der sich immer stärker auf den Busverkehr auswirkt und dem 9-Euro-Ticket mit seinen enormen Folgen für ÖPNV, Fernbus- und Gelegenheitsverkehr.
-
bdo-Verzeichnis barrierefreier Reisebusse in Deutschland 2022
Das Verzeichnis über barrierefreie Reisebusse in Deutschland steht kostenfrei zum Download bereit.
-
bdo-Politikbrief 1/2022 - Für nachhaltige Mobilität
In allen Bereichen der Busbranche sind die Folgen der hohen Dieselpreise zu spüren. Gewinne machen derzeit die wenigsten privaten Unternehmen. Von knapp 60.000 ÖPNV-Bussen sind nur rund 1.200 batterieelektrisch unterwegs. Diesel bleibt auf absehbare Zeit der dominierende Treibstoff. Die Preissteigerungen sind keine „Peanuts“, sondern summieren sich zu signifikanten Beträgen. Der Busmittelstand steht unter Druck - Wie geht es weiter?
-
bdo-Konjunkturumfrage 2021/2022
Die diesjährige Konjunkturumfrage des bdo erscheint in einer besonders schwierigen Zeit. Sie umfasst die coronabedingten Auswirkungen auf die Busbranche und insbesondere das katastrophale Weihnachts- und Wintergeschäft der Bustouristik. Der Krieg in der Ukraine und die nachfolgende Preisexplosion des Diesels ereigneten sich erst nach der Beendigung der Umfrage und fanden somit keinen Eingang in die Konjunkturabfrage.
-
bdo-Blitzumfrage März 2022
Mit Beginn des Krieges in der Ukraine verschärften sich die Bedingungen für die mittelständische Omnibusbranche extrem. Die Energiepreise explodierten und die Busunternehmen wurden beim Diesel zeitweise durch Kostensteigerungen von über 100% belastet.
Die Busbranche in Deutschland muss nun sowohl mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie als auch mit den stark gestiegenen Energiepreisen kalkulieren und planen. Wie sehr diese dramatischen Ereignisse die Geschäftslage in den Segmenten ÖPNV, Gelegenheitsverkehr und Mischbetriebe beeinflussen, wurde im Rahmen dieser bdo-Blitzumfrage untersucht (Abbildung des Fernlinienverkehrs entfällt aufgrund geringer Datenlage.).
Ergebnis: Besonders die ÖPNV-Unternehmen leiden unter den aktuell hohen Dieselpreisen
-
Hier können Sie sich sicher sein.
Endlich wieder mit dem Bus verreisen. Nach monatelangem Stillstand für die Bustouristikunternehmen in den Jahren 2020 und 2021 ist es wieder möglich, gemeinsam die Schönheiten der Welt zu entdecken oder als Gruppe auf einer Tagesfahrt komfortabel ans Ziel und zurück zu gelangen. Die Busunternehmerinnen und Busunternehmer haben die lange Zeit des Stillstands genutzt. Ausgeklügelte Ablaufpläne, anspruchsvolle Reinigungskonzepte, neue technische Hilfsmittel und detaillierte Absprachen mit Partnern: All das und noch viel mehr ist nun meist Teil einer Busreise. In dieser kurzen Broschüre wollen wir Ihnen kurz vorstellen, warum Sie die Fahrt in unseren Bussen genießen können.
-
bdo-Politikbrief 2/2021 - Eine Vision für einen starken Bus
Der nächsten Legislaturperiode kommt eine Schlüsselrolle zu. Bis 2025 wird sich entscheiden, ob wir die Klimaziele für 2030 erreichen können. Entsprechend wichtig ist es, dass die Verkehrspolitik den Umweltverbund fit für die Zukunft macht. Wie es gelingen kann, mehr Menschen in Busse zu bringen und warum dies wichtig für den Erfolg der Verkehrswende ist, wollen wir in unserem neuen Politikbrief zeigen.
-
DER BUS - Ausgabe 1/2021
Mit der nationalen Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) der EU werden für die kommenden Jahre sehr klare und ambitionierte Ziele für einen Wandel der Busfuhrparks in Deutschland vorgegeben. Was bringt die Umstellung auf lokal emissionsfreie Fahrzeuge für die Busbranche in Deutschland? Und welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit die Antriebswende ein Erfolg für Umwelt und Fahrgäste wird. In der neuen Ausgabe unseres Magazins DER BUS zeigen wir, welche Schritte jetzt notwendig sind. Denn: Oftmals wird die Dimension der Veränderung noch unterschätzt. Wir zeigen, wie eine Überforderung von Kommunen und Unternehmen verhindert werden kann.