Im Rahmen der diesjährigen bdo-Jahreshauptversammlung wurden Vizepräsident Ulrich Rau (WBO), Vizepräsidentin Dr. Sandra Schnarrenberger (LBO) sowie die Vorstandsmitglieder Dirk Hänsgen (NWO) und Klaus Schmidt (OVN) im Amt bestätigt. Damit stimmten die Mitglieder für eine verlässliche Kontinuität und Stärke, um die Belange der privaten und mittelständischen Busunternehmen in Deutschland weiter erfolgreich voranzubringen. bdo-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard brachte im Anschluss an die Wiederwahl ihre große Zufriedenheit über die Fortführung unserer großartigen und stabilen Zusammenarbeit persönlich zum Ausdruck.
Forschungsprojekt präsentiert Busreisenachfrage
Auf der bdo-Pressekonferenz am 7.11.2023 legte Prof. Dr. Eisenstein, Direktor des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, die Ergebnisse des kooperativen Forschungsprojekts zur Busreisenachfrage in Deutschland offiziell vor. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem bdo und der KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG erstellt und fasst durch umfassende Analyse von Marktforschungsdaten die aktuellen und langfristigen Entwicklungen des deutschen Busreisemarkts detailliert zusammen. Zielsetzung des Projektes ist es, die Ergebnisse zu Nachfrage, Potenzialen und Nachhaltigkeit der Busreisebranche zugänglich zu machen.
bdo-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard ist die neue Kraft im DVR - Präsidium in der Funktion als neue Vizepräsidentin.
Sie wird die Arbeit des neu gewählten Präsidenten Manfred Wirsch unterstützen. Und noch zwei weitere Fachexperten stehen ihm zur Seite, die in ihrer Funktion als Vizepräsidenten wiedergewählt wurden: Kurt Bodewig, Bundesverkehrsminister a.D. und Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer im GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Bundesverkehrsminister Dr. Wissing übernimmt Schirmherrschaft
Bundesverkehrsminister Dr. Wissing hat in Anwesenheit von bdo-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard die Schirmherrschaft über die bdo-Verkehrssicherheitsinitiative BUSSTOP übernommen.
Mit der Initiative unterstützt der bdo in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden und Partnern seit vielen Jahren die Mobilitätserziehung von Schüler:innen. Dr. Wissing mahnte gemeinsam mit Christiane Leonard, dass das notwendige Bewusstsein der Schulkinder für Gefahrensituationen weiter geschärft werden muss.
Unterwegs bei Dir vor Ort. Oder in ganz Europa. Der Beruf als Busfahrer bietet viele Facetten und Möglichkeiten. Und eines ist dabei klar: Am Steuer eines Busses erwartet Dich eine sichere Zukunft. Fahrerinnen und Fahrer sind derzeit sehr gefragt. Wer einen Job sucht, kann diesen über unsere Arbeitgebersuche ganz leicht finden. Neben großen Chancen auf eine Anstellung erwartet alle Interessierte zudem ein Job mit großer gesellschaftlicher Bedeutung sowie Verantwortung für Mensch und Umwelt.
Deutschland braucht mehr Busse für eine erfolgreiche Verkehrswende.
Für eine erfolgreiche Verkehrswende müssen bis 2030 die Fahrgastzahlen deutlich erhöht werden. Mehr Fahrgäste bedeuten zwangsläufig auch mehr Busse. Aber noch müssen sich hierzulande über 1.100 Menschen einen Bus „teilen“. Im EU-Schnitt sind es nur knapp 650. Und in Polen kommen 300 Einwohner:innen auf einen Bus - 72 Prozent weniger als in Deutschland. Die Verkehrswende wird nur gelingen, wenn die Zahl der Busse auf unseren Straßen deutlich gesteigert wird.
Die BUS2BUS, eine innovative Business-Plattform für die Bus- und Zulieferindustrie in Deutschland, die sich ausschließlich auf die Busbranche konzentriert, findet seit 2017 statt. Mit der Kombination aus Fachmesse, einem informativen Bühnenprogramm aus Future Forum und bdo-Kongress sowie Workshops und Präsentationen deckt sie die gesamte Bandbreite der Zukunftstechnologien ab und zeigt die neuesten Trends und Innovationen in der Busbranche.
Wir verwenden ausschließlich einen notwendigen Session Cookie auf unserer Website, der nach Ihrem Besuch wieder gelöscht wird.
Wir erfassen keinerlei statistische oder persönliche Daten über Ihren Besuch auf unserer Website.